Das Klimaschutz-Netzwerk macht kommunalen Partnern ein Angebot zur Vernetzung, um mit Bürgerengagement den Klimaschutz im Ort zu stärken. Nach einer erfolgreichen Auftaktveranstaltung im Februar geht es nun weiter in die konkrete Vernetzung. Interessierte können sich in weiteren Regionalterminen zu einem der drei unten beschriebenen Themenschwerpunkte Energieeffizienz, Klimaschutz oder Mobilität zusammentun.
Im ersten Schritt bis Dezember 2022 bietet die Richtlinie eine Förderquote von 100%, um Netzwerke mit anderen Kommunen zu bilden. Sind diese Netzwerke einmal gegründet, können Sie für drei Jahre auf eine Förderung von 60% zurückgreifen. Gefördert werden in diesen drei Jahren die Erarbeitung von kommunalen Klimaschutzzielen, der Erfahrungsaustausch der Akteure sowie deren Monitoring. Die vertrauensvolle und kontinuierliche Zusammenarbeit kommunaler Partner fördert Synergien und unterstützt die eigenen Klimaschutzziele im Dorf.
Drei Netzwerkgründungen stehen zur Auswahl
Klimaschutz
Das geplante Klimaschutz-Netzwerk bearbeitet die Frage, wie Orte in Zukunft möglichst klimaneutral auskommen. Mögliche Themenfelder können Ernährung, Artenvielfalt, Ressourcenverbrauch, Flächenmanagement u.a. sein. Auch die Eigenproduktion von Lebensmitteln im Dorf wäre ein Aktionsfeld, Stichwort Gemeinschaftsacker.
Energieeffizienz
Das geplante Energieeffizienz-Netzwerk macht den kommunalen Partnern ein Vernetzungsangebot, in dem sich die Akteure zu möglichen folgenden Themen austauschen: privater und öffentlicher Energieverbrauch, die Nutzung von Energie, dezentraler Energieversorgung, die auch unabhängiger von fossilen Brennstoffen und turbulenten Preisschwankungen ist.
Mobilität
Das geplante Netzwerk Nachhaltige Mobilität bietet den kommunalen Partnern ein Vernetzungsangebot mit dem Schwerpunkt von privatem und öffentlichem Verkehr. Alternative und sozialverträgliche Mobilitätskonzepte werden hier diskutiert und an die jeweiligen Möglichkeiten angepasst.
Klima-Wandeldörfer
Ein Projekt der Flammersfelder Regionalgenossenschaft eG, gefördert mit Mitteln der Nationalen Klimaschutzinitiative.
Weitere Veranstaltungen – Save the date
Neue Wege gehen – Gemeinsam erreichen wir mehr! – Samstag, 2. Juli 2022.
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.